Umgebungsbedingungen
Vereisung, Betauung und Schwitzwasser im und am Gerät nicht zulässig.
Direkte Sonneneinstrahlung oder Strahlung von glühenden Oberflächen auf das Gerät vermeiden. Maximale Medien- und Umgebungstemperatur berücksichtigen!
Korrosive Einflüsse, z. B. salzhaltige Umgebungsluft oder SO2, vermeiden.
Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen/Gebäuden gelagert/eingebaut werden.
Das Gerät ist für eine maximale Aufstellungshöhe von 2000 m ü. NN geeignet.
Umgebungstemperatur: -20 bis +60 °C, keine Betauung zulässig,
Lagertemperatur: -20 bis +40 °C.
Schutzart: IP 65 (6 = Vollständiger Schutz gegen Berührung (staubdicht), 5 = Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel (12,5 l/min)),
Nema 4 nur Hosedown (Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel (240 l/min)),
Schutzklasse: I.
Das Gerät ist nicht für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger und/oder Reinigungsmitteln geeignet.
Mechanische Daten
Medientemperatur = Umgebungstemperatur.
Gehäusedeckel: PC + ABS.
Gehäuseunterteil: Aluminium.
Drehwinkel: 0–90° einstellbar.
Haltemoment = Drehmoment.
Elektrische Daten
Netzspannung:
24 V~, -15/+10 %, 50/60 Hz,
120 V~, -15/+10 %, 50/60 Hz,
230 V~, -15/+10 %, 50/60 Hz.
Einschaltdauer: 100 %.
Kontaktbelastung der Nockenschalter:
Spannung | Minimaler Strom (ohmsche Last) | Maximaler Strom (ohmsche Last) |
24–230 V, 50/60 Hz | 1 mA | 2 A |
24 V= | 1 mA | 100 mA |
Typische Lebensdauer:
Schaltstrom | Schaltzyklen |
| cos φ = 1 | cos φ = 0,3 |
1 mA | 1.000.000 | – |
22 mA | – | 1.000.000 |
100 mA | 1.000.000 | – |
2 A | 100.000 | – |
1) Typische Schützanwendung (230 V, 50/60 Hz, 22 mA, cos φ = 0,3)
Leitungseinführungen für elektrischen Anschluss:
3 x M20-Kunststoffverschraubungen.
Schraubklemmen nach dem Fahrstuhlprinzip für Leitungen bis 4 mm2 (eindrähtig) und für Leitungen bis 2,5 mm2 mit Aderendhülsen.
Drei-Punkt-Schritt-Signal an Klemme 1 und 2: minimale Impulslänge: 100 ms,
minimale Pause zwischen 2 Impulsen: 100 ms.
Laufzeit:
Typ | Laufzeit [s/90°] | Drehmoment [Nm] |
| 50 Hz | 60 Hz | 50 Hz/60 Hz |
IC 50-03 | 3,7 | 3,1 | 3 |
IC 50-07 | 7,5 | 6,25 | 7 |
IC 50-15 | 15 | 12,5 | 15 |
IC 50-30 | 30 | 25 | 20 |
IC 50-60 | 60 | 50 | 30 |
IC 50
Leistungsaufnahme:
16 VA bei 60 Hz, 13 VA bei 50 Hz.
Widerstandswert des Rückmeldepotenziometers: 1 kΩ, max. 1 W, max. Schleiferstrom: 0,1 mA.
IC 50..E
Leistungsaufnahme:
Klemme 1, 2 und 5: 16 VA bei 60 Hz, 13 VA bei 50 Hz,
Klemme 3: 19 VA bei 60 Hz, 16 VA bei 50 Hz,
in Summe nicht über: 19 VA bei 60 Hz, 16 VA bei 50 Hz.
Ausgang Rückmeldung:
galvanisch getrennt, Bürde max. 500 Ω.
Der Ausgang ist immer aktiv, wenn an Klemme 3 Netzspannung angelegt ist.
Eingang: galvanisch getrennt,
4 (0)–20 mA: Bürde umschaltbar 50 Ω oder 250 Ω,
0–10 V: Eingangswiderstand 100 kΩ.