• Gas-Magnetventile VAS, Doppel-Magnetventile VCS (DE)

    PDF Button
  • Gas-Magnetventile VAS, Doppel-Magnetventile VCS

    Technische Information
    • Geeignet für einen max. Eingangsdruck von 500 mbar (7 psig)
    • Einfache Systemmontage
    • Kompakte Bauweise spart Platz
    • Integrierte Mengeneinstellung erspart separate Armatur
    • Kontrollmeldung durch blaue LED
    • Meldeschalter mit integrierter optischer Stellungsanzeige
    • Geeignet für Taktbetrieb
    • Geeignet für Wasserstoff

    Sicherheitshandbuch für konforme Produkte gemäß EN 61508-2

    Edition 03.25 · DE
    03250511

    1 Anwendung

    VAS..R, schnell öffnend

    VCS..R, mit Dämpfung

    VAS..F, schnell öffnend

    VCS..F mit Meldeschalter und Druckwächter

    Das modulare Bauprinzip erlaubt eine individuelle Zusammenstellung der einzelnen Komponenten der Baureihe VAS, VCS: z. B. schnell öffnend, langsam öffnend, mit Meldeschalter und optischer Stellungsanzeige, langsam öffnend mit angebautem Druckwächter.

    Gas-Magnetventile VAS und Doppel-Magnetventile VCS zur Sicherung und Steuerung der Luft- und Gaszufuhr zu Gasbrennern und Gasgeräten. Für den Einsatz in Gasregel- und Sicherheitsstrecken in allen Bereichen der Eisen-, Stahl-, Glas- und Keramikindustrie sowie in der gewerblichen Wärmeerzeugung, wie z. B. Verpackungs-, Papier- und Nahrungsmittelindustrie.

    Keramikindustrie

    Aluminiumindustrie: Aushärtungsofen für Felgen

    Nahrungsmittelindustrie: Backofen

    1.1 Gas-Magnetventil VAS 1–3, Doppel-Magnetventil VCS 1–3 konfigurieren

    Gewindeflansch für Rohranschlüsse (Rp oder NPT) DN 10 bis 65, Flanschanschluss (ISO oder ANSI) für Baugröße 2 und 3 für Rohranschlüsse DN 40 und 50.

    Modular konfigurierbar mit:

    • Dämpfung
    • Meldeschalter
    • Stecker (mit oder ohne Steckdose)
    • Messstutzen
    • Verschluss-Schrauben
    • Druckwächter DG..C für Ein- und/oder Ausgangsdruck
    • Dichtheitskontrolle TC
    • Bypass-/Zündgasventil
    • Anbaublock z. B. für den Anschluss eines Manometers

    1.2 Anwendungsbeispiele VAS 1–3, VCS 1–3

    Gas-Magnetventil mit Ein- und Ausgangsdruckwächter

    VAS..N, schnell öffnend, Druckwächter DG..C für Eingangsdruck pu und Ausgangsdruck pd

    Doppel-Magnetventil VCS mit Dämpfung VCS..NL

    1. Ventil schnell öffnend, schnell schließend, mit Mengeneinstellung
    2.
    Ventil langsam öffnend, schnell schließend

    1.3 Gas-Magnetventil VAS 6–9, Doppel-Magnetventil VCS 6–9 (Basic) konfigurieren

    Gas-Magnetventil und Doppel-Magnetventil mit Flanschanschluss (ISO oder ANSI) für Rohranschlüsse DN 65 bis 125.

    Modular konfigurierbar mit:

    • Dämpfung für VAS/VCS 6–8
    • Meldeschalter
    • Stecker
    • Stecker mit Steckdose

    VCS 6–9 mit Gewindeanschlüssen für:

    • Verschluss-Schrauben
    • Messstutzen
    • Dichtheitskontrolle TC
    • Druckwächter DG..C für Eingangs-/Zwischenraumdruck

    1.4 Gas-Magnetventil VAS 6–9, Doppel-Magnetventil VCS 6–9 mit Adapterplatten-Anschluss (Extended) konfigurieren

    Gas-Magnetventil und Doppel-Magnetventil mit Flanschanschluss (ISO oder ANSI) für Rohranschlüsse DN 65 bis 125.

    Modular konfigurierbar mit:

    • Dämpfung für VAS/VCS 6–8
    • Meldeschalter
    • Stecker
    • Stecker mit Steckdose

    Mit Adapterplatten erweiterbar um:

    • Druckwächter DG..C (VAS 6–9: für Ein-/Ausgangsdruck, VCS 6–9: für Zwischenraum-/Ausgangsdruck)
    • Messstutzen
    • Verschluss-Schraube
    • Bypass- oder Zündgasventil VAS

    VCS 6–9

    Mit zwei Gewindeanschlüssen für:

    • Verschluss-Schrauben
    • Messstutzen
    • Druckwächter DG..C für Eingangs-/Zwischenraumdruck
    • Dichtheitskontrolle TC

    Erweiterbar mit Abblase-Adapter (1½ NPT, Rp 1) für eine Abblaseleitung.

    1.5 Anwendungsbeispiele VAS 6–9, VCS 6–9

    Gas-Magnetventil mit Zündgasventil und Druckwächter

    VAS..F..N, schnell öffnend, schnell schließend, VAS 1 als Zündgasventil mit Druckwächter DG..C.

    Doppel-Magnetventil mit Dichtheitskontrolle

    VCS..F..N, Ventile schnell öffnend, schnell schließend, Dichtheitskontrolle TC 1V.

    2 Zertifizierung

    2.1 Zertifikate-Download

    Zertifikate, siehe www.docuthek.com

    2.2 Konformitätserklärung

    Wir erklären als Hersteller, dass die Produkte VAS/VCS 1–3 mit der Produkt-ID-Nr. CE-0063BO1580 die Anforderungen der aufgeführten Richtlinien und Normen erfüllen.

    Richtlinien:

    • 2014/35/EU – LVD
    • 2014/30/EU – EMC
    • 2011/65/EU – RoHS II
    • 2015/863/EU – RoHS III

    Verordnung:

    • (EU) 2016/426 – GAR

    Normen:

    • EN 161:2022

    Das entsprechende Produkt stimmt mit dem geprüften Baumuster überein.

    Die Herstellung unterliegt dem Überwachungsverfahren nach Verordnung (EU) 2016/426 Annex III paragraph 3.

    Elster GmbH

    2.4 UKCA-zertifiziert

    Gas Appliances (Product Safety and Metrology etc. (Amendment etc.) (EU Exit) Regulations 2019)

    BS EN 161:2011+A3:2013
    BS EN 13611:2015

    2.5 FM-zugelassen

    Zulassung gilt nicht für 100 V~ und 200 V~

    Factory Mutual (FM) Research Klasse: 7400 und 7411 Sicherheitsabsperrventile. Passend für Anwendungen gemäß NFPA 85 und NFPA 86.

    2.6 ANSI/CSA-zugelassen

    Zulassung gilt nicht für 100 V~ und 200 V~

    Canadian Standards Association – ANSI Z21.21 und CSA 6.5

    2.7 UL-zugelassen (120 V~)

    Underwriters Laboratories – UL 429 „Electrically operated valves“.

    2.8 AGA-zugelassen

    Zulassung gilt nicht für 100 V~ und 200 V~

    Australian Gas Association, Zulassungs-Nr.: 3968.

    2.9 Eurasische Zollunion

    Die Produkte VAS, VCS entsprechen den technischen Vorgaben der eurasischen Zollunion.

    2.10 REACH-Verordnung

    Das Gerät enthält besonders besorgniserregende Stoffe, die in der Kandidatenliste der europäischen REACH-Verordnung Nr. 1907/2006 gelistet sind. Siehe Reach list HTS auf www.docuthek.com.

    2.11 China RoHS

    Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (RoHS) in China. Scan der Offenlegungstabelle (Disclosure Table China RoHS2), siehe Zertifikate auf www.docuthek.com.

    3 Funktion

    3.1 Teilebezeichnungen

    VAS 1–3..N

    3.2 Slideshow – VAS..N, schnell öffnend

    1. Das Gas-Magnetventil VAS ist stromlos geschlossen.
    2. Öffnen: Spannung anlegen (Wechselspannung wird gleichgerichtet).
    3. Die blaue LED leuchtet. Das Magnetfeld der Spule zieht den Anker mit den Ventiltellern nach oben. Das Gas-Magnetventil VAS öffnet innerhalb 0,5 s.
    4. VAS 1–8..N, VAS 1–3..L: Der Volumenstrom kann über eine Mengeneinstellschraube in einem Bereich von 20 bis 100 % eingestellt werden. Bei VAS 1–3 kann die Einstellung über die Anzeige grob kontrolliert werden.
    5. Der Ventilteller wird über einen Stössel verschoben.
    6. Schließen: Das VAS spannungsfrei schalten.
    7. Die blaue LED erlischt. Der Anker wird durch die Schließfeder in die Ausgangsposition gedrückt. Das Gas-Magnetventil schließt innerhalb 1 s.

    Durch den Doppel-Ventilsitz verteilen sich die Kräfte des Eingangsdrucks nahezu gleichmäßig auf beide Ventilsitze. Das Sieb im Eingang des Gas-Magnetventils verhindert Ablagerungen von Schmutzpartikeln an den Ventilsitzen. Es entsteht nur ein geringer Druckverlust am Sieb.

    3.3 VAS..L, langsam öffnend

    VAS 1–3..L

    Das Gas-Magnetventil VAS..L öffnet innerhalb 10 s mit 80 % des maximalen Volumenstromes (Werkseinstellung). Weitere Informationen zur Dämpfungsgeschwindigkeit, siehe Einstellungshinweis.

    Startgasmengeneinstellung: Das Gas-Magnetventil öffnet zunächst schnell und danach langsam, bis es voll geöffnet ist. Die Startgasmenge kann eingestellt werden. Diese Einstellung wird zum Beispiel benötigt, wenn eine Dichtheitskontrolle TC eingesetzt wird.

    Durch Drehen der Dämpfung wird die Startgasmenge zwischen 0 und 70 % eingestellt:

    im Uhrzeigersinn – kleinere Startgasmenge,
    gegen Uhrzeigersinn – größere Startgasmenge.

    VAS 6–8..L

    3.4 VAS..S/VAS..G, Meldeschalter mit optischer Stellungsanzeige

    Öffnen: Beim Öffnen des Gas-Magnetventils schaltet zuerst der Meldeschalter. Die optische Stellungsanzeige wird betätigt. Die Meldung „offen“ wird rot gekennzeichnet. Erst danach öffnet der Doppel-Ventilsitz und gibt das Gas frei (Überhubprinzip – Overtravel).

    Schließen: Das Gas-Magnetventil VAS wird spannungsfrei geschaltet und die Schließfeder drückt den Doppel-Ventilteller auf den Ventilsitz. Erst danach schaltet der Meldeschalter. Die optische Stellungsanzeige ist weiß – für „geschlossen“.

    Bei Gas-Magnetventilen mit Meldeschalter und optischer Stellungsanzeige ist der Antrieb nicht drehbar.

    HINWEIS: NFPA 86 – Das Sicherheitsabsperrventil VAS..S muss mit Meldeschalter mit optischer Stellungsanzeige und dem Überhubprinzip (Overtravel), der brennerseitige Druckregler mit Gas-Magnetventil VAx..S mit Meldeschalter mit optischer Stellungsanzeige ausgestattet sein. Ein Gas-Magnetventil muss nachgewiesenerweise geschlossen sein. Die Geschlossenstellung kann über den Meldeschalter des Gas-Magnetventils VAS..S/VAS..G nachgewiesen werden.

    3.5 Anschlussplan

    Verdrahtung nach EN 60204-1.

    Weitere Anschlussmöglichkeiten, siehe Betriebsanleitung VAS 1–3, VCS 1–3 oder Betriebsanleitung VAS 6–9, VCS 6–9 www.docuthek.com

    3.5.1 VAS mit M20-Verschraubung

    3.5.2 VAS mit Stecker

    3.5.3 VAS..S/VAS..G, Meldeschalter mit optischer Stellungsanzeige

    Die Lebensdauer des Meldeschalters ist nicht für taktenden Betrieb ausgelegt, siehe Technische Daten.

    3.5.4 VCS mit M20-Verschraubung

    3.5.5 VCS mit Stecker

    4 Volumenstrom

    4.1 Nennweite berechnen

    Eine Web-App zur Berechnung der Nennweite liegt unter www.adlatus.org.

    4.2 VAS

    1 = Erdgas (ρ = 0,80 kg/m3)
    2 = Propan (ρ = 2,01 kg/m3)
    3 = Wasserstoff (ρ = 0,09 kg/m3)
    4 = Luft (ρ = 1,29 kg/m3)

    Die Durchflusskennlinien wurden mit den angegebenen Flanschen und eingebautem Sieb in einem Messaufbau nach Norm EN 13611/EN 161 bei 15 °C (59 °F) gemessen. Hierbei wurde der Druck 5 × DN vor und nach dem Prüfling gemessen. Der so mitgemessene Druckabfall der Rohrleitung wurde nicht herausgerechnet.

    Beim Ermitteln des Druckverlustes müssen Betriebskubikmeter angetragen werden. Der dann abgelesene Druckverlust Δp ist mit dem absoluten Druck in bar (Überdruck + 1) zu multiplizieren, um die Dichteänderung des Mediums zu berücksichtigen.

    Beispiel

    Eingangsdruck pu (Überdruck) = 0,3 bar,
    Gasart: Erdgas,
    Volumenstrom Betrieb Q = 50 m3/h (b),
    Δp aus Diagramm = 5,5 mbar,
    Δp = 5,5 mbar x (1 + 0,3) = 7,2 mbar am
    Magnetventil VAS 225

    4.3 VCS

    1 = Erdgas (ρ = 0,80 kg/m3)
    2 = Propan (ρ = 2,01 kg/m3)
    3 = Wasserstoff (ρ = 0,09 kg/m3)
    4 = Luft (ρ = 1,29 kg/m3)

    Die Durchflusskennlinien wurden mit den angegebenen Flanschen und eingebautem Sieb in einem Messaufbau nach Norm EN 13611/EN 161 bei 15 °C (59 °F) gemessen. Hierbei wurde der Druck 5 × DN vor und nach dem Prüfling gemessen. Der so mitgemessene Druckabfall der Rohrleitung wurde nicht herausgerechnet.

    Beim Ermitteln des Druckverlustes müssen Betriebskubikmeter angetragen werden. Der dann abgelesene Druckverlust Δp ist mit dem absoluten Druck in bar (Überdruck + 1) zu multiplizieren, um die Dichteänderung des Mediums zu berücksichtigen.

    Beispiel

    Eingangsdruck pu (Überdruck) = 0,3 bar,
    Gasart: Erdgas,
    Volumenstrom Betrieb Q = 200 m3/h (b),
    Δp aus Diagramm = 4,7 mbar,
    Δp = 4,7 mbar x (1 + 0,3) = 6,1 mbar am
    Magnetventil VCS 780

    5 Auswahl

    5.1 ProFi

    Eine Web-App zur Produkt-Auswahl liegt unter www.adlatus.org.

    5.2 Auswahltabelle VAS 1-3

    OptionVAS 1VAS 2VAS 3
    DN –, 10, 15, 20, 25–, 25, 32, 40, 50 40, 50, 65
    Rohranschluss–, R, N–, R, N, F5)–, R, N, F5)
    Öffnungsverhalten/N, /L/N, /L /N, /L
    NetzspannungW, Q, K, P, YW, Q, K, P, Y W, Q, K, P, Y
    Rückmeldung1)3)S, GS, GS, G
    Ansichtseite3)R, LR, LR, L
    Elektrischer Anschluss4)M20, Stecker, Stecker mit DoseM20, Stecker, Stecker mit Dose M20, Stecker, Stecker mit Dose
    Zubehör rechts3)Verschluss-Schraube, Mess-Stutzen, DG 17–3002), VBY1), VAS 1 Verschluss-Schraube,
    Mess-Stutzen, DG 17–3002), VAS 1
    Verschluss-Schraube,
    Mess-Stutzen, DG 17–3002), VAS 11)
    Zubehör links3)Verschluss-Schraube,
    Mess-Stutzen, DG 17–3002), VBY1), VAS 1
    Verschluss-Schraube, Mess-Stutzen, DG 17–3002), VAS 1 Verschluss-Schraube, Mess-Stutzen, DG 17–3002), VAS 11)

    1)Meldeschalter und Bypass-/Zündgasventil können nicht zusammen auf einer Seite montiert werden.

    2)Messpunkt Eingangsdruck pu oder Ausgangsdruck pd angeben.

    3)Ansichtseite rechts/links: Blickrichtung in den Ventilkörper in Fließrichtung, siehe Bestellbeispiel.

    4)Ansichtseite für den el. Anschluss: Blickrichtung auf den Anschlusskasten, siehe Bestellbeispiel.

    5)VAS 240, VAS 350 mit ISO-Flansch (nach ISO 7005) lieferbar.

    Bestellbeispiel

    VAS 225R/NW

    Druckwächter angebaut für Messpunkt pu

    5.2.1 Typenschlüssel

    VAS
    Gas-Magnetventil
    1-3
    Baugrößen
    Ohne Flansch
    10–65
    Ein- und Ausgangsflansch-Nennweite
    R
    Rp-Innengewinde
    F
    Flansch nach ISO 7005
    N
    NPT-Innengewinde
    /N
    Schnell öffnend, schnell schließend
    /L
    Langsam öffnend, schnell schließend
    W
    Netzspannung 230 V~, 50/60 Hz
    Q
    Netzspannung 120 V~, 50/60 Hz
    K
    Netzspannung 24 V=
    P
    Netzspannung 100 V~, 50/60 Hz
    Y
    Netzspannung 200 V~, 50/60 Hz
    S
    Mit Meldeschalter und optischer Stellungsanzeige
    G
    Mit Meldeschalter für 24 V und optischer Stellungsanzeige
    R
    Ansichtsseite: rechts
    L
    Ansichtsseite: links
     
     

    5.3 Auswahltabelle VAS 6-9

    Option VAS 6 VAS 7 VAS 8 VAS 9
    DN 65 80 100 125
    Rohranschluss F, A F, A F, A F, A
    Eingangsdruck 05 05 05 05
    Öffnungsverhalten N, L N, L N, L N
    Netzspannung W, Q, K W, Q, K W, Q, K A
    Rückmeldung1) S, G S, G S, G S, G
    Ansichtseite1)3) R, L R, L R, L R, L
    Elektrischer Anschluss4) M20, Stecker,
    Stecker mit Dose
    M20, Stecker,
    Stecker mit Dose
    M20, Stecker,
    Stecker mit Dose
    M20, Stecker,
    Stecker mit Dose
    Basic,
    vorbereitet für Adapterplatten
    B, E B, E B, E B, E
    Zubehör rechts, Eingang3)5) /P, /M, /1, /2, /3, /4, /B1), /Z1), /V, /E /P, /M, /1, /2, /3, /4, /B1), /Z1), /V, /E /P, /M, /1, /2, /3, /4, /B1), /Z1), /V, /E /P, /M, /1, /2, /3, /4, /B1), /Z1), /V, /E
    Zubehör rechts, Ausgang3)5) P, M, 1, 2, 3, 4 P, M, 1, 2, 3, 4 P, M, 1, 2, 3, 4 P, M, 1, 2, 3, 4

    1)Meldeschalter und Bypass-/Zündgasventil können nicht zusammen auf einer Seite montiert werden.

    2)Messpunkt Eingangsdruck pu oder Ausgangsdruck pd angeben.

    3)Ansichtseite rechts/links: Blickrichtung in den Ventilkörper in Fließrichtung, siehe Bestellbeispiel.

    4)Ansichtseite für den el. Anschluss: Blickrichtung auf den Anschlusskasten, siehe Bestellbeispiel.

    5)Das Zubehör für die Ansichtsseite links wird ausgewählt wie das Zubehör für die Ansichtsseite rechts.

    Bestellbeispiel

    VAS 665F05NW3E/P2/PP

    5.3.1 Typenschlüssel

    VAS
    Gas-Magnetventil
    6-9
    Baugrößen
    65-125
    Ein- und Ausgangsflansch-Nennweite
    F
    Flansch nach ISO 7005
    05
    pu max. 500 mbar
    N
    Schnell öffnend, schnell schließend
    L
    Langsam öffnend, schnell schließend
    W
    Netzspannung 230 V~, 50/60 Hz
    Q
    Netzspannung 120 V~, 50/60 Hz
    K
    Netzspannung 24 V=
    A
    Netzspannung 120-230 V~, 50/60 Hz
    G
    Mit Meldeschalter für 24 V und optischer Stellungsanzeige
    S
    Mit Meldeschalter und optischer Stellungsanzeige
    L
    Ansichtsseite: links
    R
    Ansichtsseite: rechts
    3
    Elektrischer Anschluss: M20-Verschraubung
    5
    Elektrischer Anschluss: Stecker ohne Steckdose
    6
    Elektrischer Anschluss: Stecker mit Steckdose
    7
    Elektrischer Anschluss: Stecker für 2 Ventile und Meldeschalter ohne Steckdose
    8
    Elektrischer Anschluss: Stecker für 2 Ventile und Meldeschalter mit Steckdose
    B
    Basic
    E
    Vorbereitet für Adapterplatten
    P
    Zubehör rechts, Eingang: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Eingang: Mess-Stutzen
    1–4
    Zubehör rechts, Eingang: Druckwächter DG..VC
    P
    Zubehör rechts, Ausgang: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Ausgang: Mess-Stutzen
    1–4
    Zubehör rechts, Ausgang: Druckwächter DG..VC
    Zubehör links kann wie rechts gewählt werden.
     
     

    5.4 Auswahltabelle VCS 1-3

    OptionVCS 1VCS 2VCS 3
    EU-zertifiziertEEE
    DN –, 10, 15, 20, 25–, 25, 32, 40, 50 40, 50, 65
    Rohranschluss–, R, N–, R, N, F5)–, R, N, F5)
    Eingangsdruck050505
    Filterbaustein VMFFFF
    Öffnungsverhalten V1N, LN, L N, L
    Öffnungsverhalten V2N, LN, L N, L
    Feineinstellventil VMV,
    Messblende VMO
    V, OV, OV, O
    NetzspannungW, Q, K, P, YW, Q, K, P, Y W, Q, K, P, Y
    Rückmeldung1)S, GS, GS, G
    Ansichtseite3)R, LR, L R, L
    Elektrischer Anschluss4)M20, Stecker, Stecker mit DoseM20, Stecker, Stecker mit DoseM20, Stecker, Stecker mit Dose
    Zubehör rechts, Eingang3)/P, /M, 12), 22), 32), 42)/P, /M, 12), 22), 32), 42)/P, /M, 12), 22), 32), 42)
    Zubehör links, Eingang3)P, M, 12), 22), 32), 42), BY1), BS1), BY1), ZY1), ZS1), P, M, 12), 22), 32), 42), BY1), BS1), BY1), ZY1), ZS1), P, M, 12), 22), 32), 42), BY1), BS1), BY1), ZY1), ZS1),

    1)Meldeschalter und Bypass-/Zündgasventil können nicht zusammen auf einer Seite montiert werden.

    2)Messpunkt Eingangsdruck pu oder Ausgangsdruck pd angeben. Beim Anbau DG..VC für pz reicht der verbleibende Montagefreiraum am anderen Ventil nur für Verschluss-Schrauben.

    3)Ansichtseite rechts/links: Blickrichtung in den Ventilkörper in Fließrichtung, siehe Bestellbeispiel.

    4)Ansichtseite für den el. Anschluss: Blickrichtung auf den Anschlusskasten, siehe Bestellbeispiel.

    5)VCS 240, VCS 350 mit ISO-Flansch (nach ISO 7005) lieferbar.

    Bestellbeispiel

    VCS 2E40R/40R05NNWR3/2-PP/PPPP

    Druckwächter angebaut für Messpunkt pu

    5.4.1 Typenschlüssel

    VCS
    Doppel-Magnetventil
    1–3
    Baugrößen
    E
    EU-zertifiziert
    10–65
    Ein- und Ausgangsflansch-Nennweite
    R
    Rp-Innengewinde
    F
    Flansch nach ISO 7005
    05
    pu max. 500 mbar
    L
    1. Ventil langsam öffnend, schnell schließend
    N
    1. Ventil schnell öffnend, schnell schließend, mit Mengeneinstellung
    L
    2. Ventil langsam öffnend, schnell schließend
    N
    2. Ventil schnell öffnend, schnell schließend, mit Mengeneinstellung
    W
    Netzspannung 230 V~, 50/60 Hz
    Q
    Netzspannung 120 V~, 50/60 Hz
    K
    Netzspannung 24 V=
    P
    Netzspannung 100 V~, 50/60 Hz
    Y
    Netzspannung 200 V~, 50/60 Hz
    S
    Mit Meldeschalter und optischer Stellungsanzeige
    G
    Mit Meldeschalter für 24 V und optischer Stellungsanzeige
    R
    Ansichtsseite: rechts
    L
    Ansichtsseite: links
    3
    El. Anschluss über Kabelverschraubung
    /P
    Zubehör rechts, Eingang: Verschluss-Schraube
    /M
    Zubehör rechts, Eingang: Mess-Stutzen
    P
    Zubehör rechts, Zwischenraum 1: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Zwischenraum 1: Mess-Stutzen
    P
    Zubehör rechts, Zwischenraum 2: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Zwischenraum 2: Mess-Stutzen
    P
    Zubehör rechts, Ausgang: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Ausgang: Mess-Stutzen
    Zubehör links kann wie rechts gewählt werden.

    5.5 Auswahltabelle VCS 6-9

    Option VCS 6 VCS 7 VCS 8 VCS 9
    DN 6580100125
    RohranschlussF, A F, AF, AF, A
    Eingangsdruck05050505
    Öffnungsverhalten V1N, L N, LN, LN, L
    Öffnungsverhalten V2N, LN, LN, LN, L
    NetzspannungW, A, Q, K W, Q, KW, Q, KA
    Rückmeldung1)S, GS, GS, GS, G
    Ansichtseite3)R, L R, LR, LR, L
    Elektrischer Anschluss4)M20
    Stecker,
    Stecker mit Dose
    M20
    Stecker,
    Stecker mit Dose
    M20
    Stecker,
    Stecker mit Dose
    M20
    Stecker,
    Stecker mit Dose
    Basic,
    vorbereitet für Adapterplatten
    B,
    E
    B,
    E
    B,
    E
    B,
    E
    Zubehör rechts, Eingang3)5)/P, /M, /12), /22), /32), /42)/P, /M, /12), /22), /32), /42)/P, /M, /12), /22), /32), /42)/P, /M, /12), /22), /32), /42)
    Zubehör rechts, Zwischenraum 13)5)P, M,
    12), 22), 32), 42)
    P, M, 12), 22), 32), 42)P, M, 12), 22), 32), 42)P, M, 12), 22), 32), 42)
    Zubehör rechts, Zwischenraum 23)5)P, M, 12), 22), 32), 42), B,
    Z, V, E
    P, M, 12), 22), 32), 42), B, Z, V, E P, M,
    12), 22), 32), 42), B, Z, V, E
    P, M, 12), 22), 32), 42), B, Z, V, E
    Zubehör rechts, Ausgang3)5)P, M, 12), 22), 32), 42)P, M, 12), 22), 32), 42)P, M, 12), 22), 32), 42)P,
    M, 12), 22), 32), 42)

    1)Verdrahtung des 1. oder 2. Meldeschalters (oder "ohne") angeben.

    2)Messpunkt Eingangsdruck pu, Zwischenraum- pz oder Ausgangsdruck pd angeben.

    3)Ansichtseite rechts/links: Blickrichtung in den Ventilkörper in Fließrichtung, siehe Bestellbeispiel.

    4)Ansichtseite für den el. Anschluss: Blickrichtung auf den Anschlusskasten, siehe Bestellbeispiel.

    5)Das Zubehör für die Ansichtsseite links wird ausgewählt wie das Zubehör für die Ansichtsseite rechts.

    Bestellbeispiel

    VCS 665F05NLW3E/2B-/PPPP

    5.5.1 Typenschlüssel

    VAS
    Gas-Magnetventil
    VCS
    Doppel-Magnetventil
    6-9
    Baugrößen
    65-125
    Ein- und Ausgangsflansch-Nennweite
    F
    Flansch nach ISO 7005
    05
    pu max. 500 mbar
    N
    1. Ventil schnell öffnend, schnell schließend
    L
    1. Ventil langsam öffnend, schnell schließend
    L
    2. Ventil langsam öffnend, schnell schließend
    N
    2. Ventil schnell öffnend, schnell schließend, mit Mengeneinstellung
    W
    Netzspannung 230 V~, 50/60 Hz
    Q
    Netzspannung 120 V~, 50/60 Hz
    K
    Netzspannung 24 V=
    A
    Netzspannung 120-230 V~, 50/60 Hz
    G
    Mit Meldeschalter für 24 V und optischer Stellungsanzeige
    S
    Mit Meldeschalter und optischer Stellungsanzeige
    L
    Ansichtsseite: links
    R
    Ansichtsseite: rechts
    3
    Elektrischer Anschluss: M20-Verschraubung
    5
    Elektrischer Anschluss: Stecker ohne Steckdose
    6
    Elektrischer Anschluss: Stecker mit Steckdose
    7
    Elektrischer Anschluss: Stecker für 2 Ventile und Meldeschalter ohne Steckdose
    8
    Elektrischer Anschluss: Stecker für 2 Ventile und Meldeschalter mit Steckdose
    B
    Basic
    E
    Vorbereitet für Adapterplatten
    P
    Zubehör rechts, Eingang: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Eingang: Mess-Stutzen
    1–4
    Zubehör rechts, Eingang: Druckwächter DG..VC
    P
    Zubehör rechts, Zwischenraum 1: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Zwischenraum 1: Mess-Stutzen
    1–4
    Zubehör rechts, Zwischenraum 1: Druckwächter DG..VC
    P
    Zubehör rechts, Zwischenraum 2: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Zwischenraum 2: Mess-Stutzen
    Z
    Zubehör rechts, Zwischenraum 2: Zündgasventil VAS 1
    B
    Zubehör rechts, Zwischenraum 2: Bypassventil VAS 1
    E
    Zubehör rechts, Zwischenraum 2: vorbereitet für Entlüftungsleitung Rp 1
    1–4
    Zubehör rechts, Zwischenraum 2: Druckwächter DG..VC
    P
    Zubehör rechts, Ausgang: Verschluss-Schraube
    M
    Zubehör rechts, Ausgang: Mess-Stutzen
    1–4
    Zubehör rechts, Ausgang: Druckwächter DG..VC
    Zubehör links kann wie rechts gewählt werden.

    6 Projektierungshinweise

    6.1 Anschluss pu, pd, pz

    Der Eingangsdruck pu, der Zwischenraumdruck pz sowie der Ausgangsdruck pd können beidseitig an den Messpunkten abgegriffen werden.

    6.2 Einbau

    Einbaulage: schwarzer Magnetantrieb senkrecht stehend bis waagerecht liegend, nicht über Kopf.

    Dichtmaterial und Späne dürfen nicht in das Ventilgehäuse gelangen. Vor jede Anlage einen Filter einbauen.

    Das Leitungssystem muss so ausgeführt sein, dass Spannungen an den Verbindungen vermieden werden.

    Das Gerät nicht im Freien lagern oder einbauen.

    Das Gerät darf kein Mauerwerk berühren. Mindestabstand 20 mm (0,79 inch).

    Auf genügend Freiraum für die Montage, Einstellung und Wartung achten. Mindestabstand oberhalb schwarzer Magnetantrieb: VAS 1–3 = 25 cm (9,8 inch), VAS 6–9 = 50 cm (19,7 inch).

    Werden mehr als 3 valVario-Armaturen hintereinander eingebaut, müssen die Armaturen abgestützt werden.

    Die Dichtungen einiger Gas-Pressfittinge sind bis 70 °C (158 °F) zugelassen. Diese Temperaturgrenze wird bei einem Durchfluss von mindestens 1 m3/h (35,31 SCFH) durch die Leitung und max. 50 °C (122 °F) Umgebungstemperatur eingehalten.

    Bei einer VCx-Kombination wird empfohlen, das Bypass-/Zündgasventil immer auf die Rückseite des zweiten Ventils und die Dichtheitskontrolle immer auf die Ansichtsseite des ersten Ventils zusammen mit dem Anschlusskasten zu montieren.

    6.3 Konstruktionsvorgabe

    Es ist nicht zulässig ein Gas-Magnetventil VAS hinter dem Volumenstromregler VAH und vor dem Feineinstellglied VMV einzubauen. Damit wäre die Funktion des VAS als zweites Sicherheitsventil nicht mehr gegeben.

    Die Messblende in der Luftleitung für die Impulsleitungen psa und psa- muss immer hinter dem Luftstellglied eingebaut sein.

    6.4 Öffnungszeiten

    VAS../N schnell öffnend: ≤ 1 s;
    VAS../L langsam öffnend: bis 10 s.

    Werkseitige Einstellung der Dämpfungsgeschwindigkeit: Innerhalb einer Öffnungszeit von 10 s werden 80 % des maximalen Volumenstromes bereitgestellt.

    6.4.1 Einstellungshinweis

    VAS 1–3..L, VCS 1–3..L: Dämpfungsgeschwindigkeit

    Über die Düsenschraube an der Dämpfung kann die Geschwindigkeit des Öffnungsverhaltens beeinflusst werden, siehe Betriebsanleitung VAS 1–3, VCS 1–3, Kapitel Dämpfungsgeschwindigkeit einstellen.

    6.5 Volumenstrom für Bypass-, Zündgasventil

    Kennwerte zum Volumenstrom, siehe Zubehör Bypass-/Zündgasventil VAS 1 und Bypass-/Zündgasventil VBY 8.

    6.6 Wasserstoff

    Weitere Wasserstoff geeignete Produkte finden Sie hier: Technische Information, Produkte für Wasserstoff.

    6.7 Dichtheitskontrolle TC 1V

    Die Dichtheitskontrolle TC 1V kann direkt an das Ventil angebaut werden, siehe Zubehör Dichtheitskontrolle TC 1V.

    Dichtheitskontrolle TC 1V und Bypass-/Zündgasventil können nicht zusammen an einer Anbauseite des Doppelblockventils montiert werden.

    6.8 Elektrischer Anschluss

    Für den elektrischen Anschluss temperaturbeständiges Kabel (>90°C) verwenden.

    Der Magnetantrieb wird beim Betrieb heiß. Oberflächentemperatur ca. 85 °C (185 °F) nach EN 60730-1.

    Beim Doppel-Magnetventil kann die Position des Anschlusskastens nur geändert werden, indem der Antrieb demontiert und um 90° oder 180° versetzt wieder aufgesetzt wird. Bei Magnetventilen mit Meldeschalter VCx..S oder VCx..G ist der Magnetantrieb nicht drehbar.

    7 Zubehör

    7.1 Gas-Druckwächter DG..C

    Eingangsdruck pu überwachen: Der Stecker des Gas-Druckwächters zeigt in Richtung Eingangsflansch.
    Ausgangsdruck pd überwachen: Der Stecker des Gas-Druckwächters zeigt in Richtung Ausgangsflansch.

    Lieferumfang:
    1 x Gas-Druckwächter,
    2 x Befestigungsschrauben,
    2 x Dichtringe.

    Auch mit vergoldeten Kontakten für 5 bis 250 V lieferbar.

    DG..VC

    TypEinstellbereich [mbar]Best.-Nr.
    DG 17VC2 bis 1775455241
    DG 40VC5 bis 4075455243
    DG 45VC10 bis 4575455244
    DG 110VC30 bis 11075455245
    DG 300VC100 bis 30075455246
    Mit vergoldeten Kontakten für 5 bis 250 V
    DG 17VC..G2 bis 1775455247
    DG 40VC..G5 bis 4075455249
    DG 45VC..G10 bis 4575455250
    DG 110VC..G30 bis 11075455251
    DG 300VC..G100 bis 30075455252

    DG..VCT

    Mit Anschlussadern AWG 18

    TypEinstellbereich ["WC]Best.-Nr.
    DG 17VCT0,8 bis 6,875454583
    DG 40VCT2 bis 1674214174
    DG 110VCT12 bis 4475454585
    DG 300VCT40 bis 12075454586
    Mit vergoldeten Kontakten für 5 bis 250 V
    DG 17VCT..G0,8 bis 6,875454587
    DG 40VCT..G2 bis 1675454588
    DG 110VCT..G12 bis 4475454589
    DG 300VCT..G40 bis 12075454590

    7.1.1 Montage an VCS 1–3

    Wenn zur Überwachung des Ein- oder Ausgangsdruckes und des Zwischenraumdruckes beide Druckwächter an der gleichen Anbauseite des Ventils montiert sein sollen, kann aus baulichen Gründen nur die Kombination DG..C..1 und DG..C..9 eingesetzt werden. Die Steckdose des Gas-Druckwächters DG..C..1 zeigt in Richtung Messpunkt pu (Richtung Eingangsflansch). Zur Überwachung des Zwischenraumes pz ist der DG..C..9 optional lieferbar. Die Steckdose zeigt in Richtung Ausgangsflansch.

    7.1.2 Befestigungsset DG..C für VAx 1–3

    Best.-Nr.: 74922376,
    Lieferumfang:
    2 x Befestigungsschrauben,
    2 x Dichtringe.

    7.1.3 Montage an VAS 6–9

    Eingangsdruck pu überwachen: Der Gas-Druckwächter ist an der Eingangsseite montiert.

    Ausgangsdruck pd überwachen: Der Gas-Druckwächter ist an der Ausgangsseite montiert.

    7.1.4 Montage an VCS 6–9

    Eingangsdruck pu, Zwischenraumdruck pz, Ausgangsdruck pd überwachen: Gas-Druckwächter an die dafür entsprechend bezeichneten Positionen montieren.

    7.2 Bypass-/Zündgasventil VAS 1

    7.2.1 Volumenstrom, VAS 1 angebaut an VAx 1, VAx 2, VAx 3

    Die Durchflusskennlinien wurden für das Bypassventil VAS 1 mit Verbindungsrohr-Bohrungs-Ø 1 bis 10 mm (0,04–0,4") und für das Zündgasventil mit 10 mm (0,4")-Verbindungsrohr gemessen.

    1 = Erdgas (ρ = 0,80 kg/m3)
    2 = Propan (ρ = 2,01 kg/m3)
    3 = Luft (ρ = 1,29 kg/m3)

    7.2.2 Lieferumfang, VAS 1 für VAx 1, VAx 2, VAx 3

    A 1 x Bypass-/Zündgasventil VAS 1,
    B 4 x O-Ring,
    C 4 x Doppelmutter für VAS 1 –> VAx 1,
    C 4 x Distanzhülse für VAS 1 –> VAx 2/VAx 3,
    D 4 x Verbindungstechnik,
    E 1 x Montagehilfe.

    Zündgas-Ventil VAS 1:
    F 1 x Verbindungsrohr, 1 x Dichtstopfen, wenn das Zündgasventil ausgangsseitig einen Gewindeflansch hat.

    Bypass-Ventil VAS 1:
    F 2 x Verbindungsrohr, wenn das Bypassventil ausgangsseitig einen Blindflansch hat.
    Standard: Ø 10 mm.

    Weitere Verbindungsrohre ( F) mit Bypass-Ø ab 1 mm lieferbar:

    Ø Best.-Nr.
    1 mm74923877
    2 mm74923910
    3 mm74923911
    4 mm74923912
    5 mm74923913
    6 mm74923914
    7 mm74923915
    8 mm74923916
    9 mm74923917
    10 mm74923918

    7.2.3 Volumenstrom, VAS 1 angebaut an VAS 6-9, VCS 6-9

    Der Einstellbereich wurde für das Bypassventil und das Zündgasventil VAS 1 bei offener Mengeneinstellung (Qmax.) und voll gedrosselter Mengeneinstellung (Qmin.) gemessen.

    1 = Erdgas (ρ = 0,80 kg/m3)
    2 = Propan (ρ = 2,01 kg/m3)
    3 = Luft (ρ = 1,29 kg/m3)

    7.2.4 Lieferumfang, VAS 1 für VAS 6–9, VCS 6–9

    A 1 x Bypass- oder Zündgasventil VAS 1,
    B 2 x Flansch-O-Ringe,
    C 4 x Verbindungsschrauben.

    Bypass-Ventil VAS 1:
    D 2 x Adapterflansche.

    Zündgasventil VAS 1:
    D 1 x Adapterflansch,
    1 x Adapterflansch mit Gewindebohrung.

    Für den Anschluss an das VAS 6–9, VCS 6–9 muss die Adapterplatte separat bestellt werden, siehe Bypass-Adapter.

    7.3 Bypass-/Zündgasventil VBY 8

    7.3.1 Volumenstrom VBY

    VBY 8..D

    Der Volumenstrom kann über die Volumenstrom-Drossel (Innensechskant 4 mm/0,16") mit einer ¼-Umdrehung eingestellt werden. Durchflussmenge: 10 bis 100 %.

    Die Volumenstrom-Drossel nur im gekennzeichneten Bereich einstellen, sonst wird die gewünschte Gasmenge nicht erzielt.

    VBY 8..05

    Der Volumenstrom wird über eine Düse 0,5 mm (0,02") geführt und hat somit eine feste Volumenstromkennlinie. Eine Einstellung ist nicht möglich.

    1 = Erdgas (ρ = 0,80 kg/m3)
    2 = Propan (ρ = 2,01 kg/m3)
    3 = Luft (ρ = 1,29 kg/m3)

    7.3.2 Technische Daten VBY 8

    Eingangsdruck pu max: 500 mbar (7 psig).

    Umgebungstemperatur:
    0 bis +60 °C (32 bis 140 °F), keine Betauung zulässig.

    Lagertemperatur:
    0 bis +40 °C (32 bis 104 °F).

    Leistungsaufnahme:
    24 V= = 8 W,
    120 V~ = 8 W,
    230 V~ = 9,5 W.

    Schutzart: IP 54.

    7.3.3 Lieferumfang, VBY für VAx 1

    Lieferumfang, VBY 8I als Bypassventil
    A 1 x Bypassventil VBY 8I,
    B 2 x Befestigungsschrauben mit 4 x O-Ringen: Beide Befestigungsschrauben haben eine Bypassbohrung,
    C 1 x Fett für O-Ringe.

    Lieferumfang, VBY 8R als Zündgas-Ventil
    A 1 x Zündgasventil VBY 8R,
    B 2 x Befestigungsschrauben mit 5 x O-Ringen: Eine Befestigungsschraube hat eine Bypassbohrung (2 x O-Ringe), die andere ist ohne Bypassbohrung (3 x O-Ringe),
    C 1 x Fett für O-Ringe.

    7.3.4 Typenschlüssel

    VBY
    Gasventil
    8
    Nennweite
    I
    Für internen Gasabgriff als Bypassventil
    R
    Für externen Gasabgriff als Zündgasventil
    Q
    Netzspannung 120 V~, 50/60 Hz
    K
    Netzspannung 24 V=
    W
    Netzspannung 230 V~, 50/60 Hz
    6L
    El. Anschluss mit Stecker und Steckdose mit LED
    -R
    Anbauseite des Hauptventils: rechts
    -L
    Anbauseite des Hauptventils: links
    B
    Beigelegt (Einzelversand)
    05
    Düse: 0,5 mm
    D
    Mit Mengeneinstellung
     
     

    7.4 Mess-Stutzen

    Lieferumfang

    1 x Mess-Stutzen mit 1 x Profildichtring,
    Rp 1/4: Best.-Nr. 74923390.

    1 x Mess-Stutzen (Stahl) mit 1 x Profildichtring (Viton),
    1/4 NPT: Best.-Nr. 74921869.

    7.5 Kabeldurchführungsset

    Für die Verdrahtung des Doppel-Magnetventils VCx 1–3 werden die Anschlusskästen über ein Kabeldurchführungsset miteinander verbunden.
    Das Kabeldurchführungsset kann nur verwendet werden, wenn sich die Anschlusskästen auf gleicher Höhe und auf der gleichen Seite befinden und beide Ventile entweder mit oder ohne Meldeschalter ausgerüstet sind.

    VA 1, Best.-Nr. 74921985,
    VA 2, Best.-Nr. 74921986,
    VA 3, Best.-Nr. 74921987.

    7.6 Anbaublock VA 1–3

    Für die verdrehsichere Montage eines Manometers oder anderen Zubehörs am Gas-Magnetventil VAS 1–3.

    Anbaublock Rp 1/4, Best.-Nr. 74922228,
    Anbaublock 1/4 NPT, Best.-Nr. 74926048.

    Lieferumfang:
    A 1 x Anbaublock,
    B 2 x gewindefurchende Schrauben für die Montage,
    C 2 x O-Ringe.

    7.7 Dichtungsset für Baugröße 1–3

    Beim nachträglichen Anbau von Zubehör oder einer zweiten valVario-Armatur oder bei einer Wartung wird empfohlen, die Dichtungen zu tauschen.

    VAx 1–3

    VA 1, Best.-Nr. 74921988,
    VA 2, Best.-Nr. 74921989,
    VA 3, Best.-Nr. 74921990.

    Lieferumfang:
    A 1 x Doppelblockdichtung,
    B 1 x Halterahmen,
    C 2 x O-Ringe Flansch,
    D 2 x O-Ringe Druckwächter,

    für Mess-Stutzen/Verschluss-Schraube:
    E 2 x Dichtringe (flachdichtend),
    2 x Profildichtringe.

    VCx 1–3

    VA 1, Best.-Nr. 74924978,
    VA 2, Best.-Nr. 74924979,
    VA 3, Best.-Nr. 74924980.

    Lieferumfang:
    A 1 x Doppelblockdichtung,
    B 1 x Halterahmen.

    7.8 Adapterplatten für VAS/VCS 6–9

    7.8.1 Bypass-Adapter

    Für den Anschluss des Bypass-/Zündgasventils VAS 1.

    Best.-Nr. 74923023

    Lieferumfang:
    A 1 x Dichtung,
    B 1 x Bypass-Platte,
    C 4 x Zylinderschrauben M5.

    7.8.2 Mess-Adapter

    Für den Anschluss des Druckwächters DG..C, mit einer Verschluss-Schraube oder einem Mess-Stutzen.

    VAS/VCS 6–9, Best.-Nr. 74923021,
    VAS..T/VCS..T 6–9, Best.-Nr. 74923022.

    Lieferumfang:
    A 1 x Dichtung,
    B 1 x Messplatte,
    C 4 x Zylinderschrauben M5,
    D 2 x Verschluss-Schrauben mit Dichtringen.

    7.8.3 Abblase-Adapter

    Für den Anschluss einer Abblaseleitung (1½ NPT, Rp 1), mit einer Verschluss-Schraube oder einem Mess-Stutzen.

    Rp 1, VAS/VCS 6–9, Best.-Nr. 74923025,
    1½ NPT, VAS..T/VCS..T 6–9, Best.-Nr. 74923024.

    Lieferumfang:
    A 1 x Dichtung,
    B 1 x Z-Flansch,
    C 4 x Zylinderschrauben M5,
    D 1 x Verschluss-Schraube mit Dichtring.

    7.9 Messblende VMO

    Die Messblende VMO dient zur Drosselung des Gas- oder Luftvolumenstroms und wird hinter der valVario-Armatur angebaut. Die Messblende ist mit Rp- Innengewinde (NPT-Innengewinde) oder Flansch nach ISO 7005 lieferbar.

    Technische Information VMO, siehe www.docuthek.com.

    7.10 Filterbaustein VMF

    Über den Filterbaustein VMF wird der Gasvolumenstrom vor dem Gas-Magnetventil VAS und dem Gleichdruckregler gereinigt. Der Filterbaustein ist mit Rp- Innengewinde (NPT-Innengewinde) oder Flansch nach ISO 7005 und optional auch mit angebautem Druckwächter lieferbar.

    Technische Information VMF, siehe www.docuthek.com.

    7.11 Feineinstellventil VMV

    Über das Feineinstellventil VMV wird der Volumenstrom eingestellt. Das Feineinstellventil ist mit Rp- Innengewinde (NPT-Innengewinde) oder Flansch nach ISO 7005 lieferbar.

    Technische Information VMV, siehe www.docuthek.com.

    7.12 Dichtheitskontrolle TC 1V

    TC 1V überprüft die Dichtheit zweier Sicherheitsventile vor oder nach Brennerlauf. Weitere Informationen, siehe www.docuthek.com.

    Steuerspannung = Netzspannung
    TC 1V05W/W, Best.-Nr. 84765541,
    TC 1V05Q/Q, Best.-Nr. 84765543,
    TC 1V05K/K, Best.-Nr. 84765545.

    Steuerspannung = 24 V=
    TC 1V05W/K, Best.-Nr. 84765542,
    TC 1V05Q/K, Best.-Nr. 84765544.

    7.12.1 Typenschlüssel TC 1V

    TC
    Dichtheitskontrolle
    1V
    Für Anbau an valVario
    05
    pu max. 500 mbar
    W
    Netzspannung 230 V~, 50/60 Hz
    Q
    Netzspannung 120 V~, 50/60 Hz
    K
    Netzspannung 24 V=
    /W
    Steuerspannung 230 V~, 50/60 Hz
    /Q
    Steuerspannung 120 V~, 50/60 Hz
    /K
    Steuerspannung 24 V=

    7.13 Ventilanschlusskabel

    Normgerätesteckdose, 3+PE, schwarz, 4-adrige elektrische Leitung, Leitungslänge 0,45 m,
    Best.-Nr. 74960689

    8 Technische Daten

    8.1 Umgebungsbedingungen

    Einbau und Lagerung nur in geschlossenen Räumen und Gebäude, direkte Sonneneinstrahlung sowie korrosive Einflüsse wie z.B. salzhaltige Umgebungsluft und SO2 sind zu vermeiden.

    Vereisung, Betauung und Schwitzwasser im und am Gerät sind nicht zulässig.

    Maximale Aufstellungshöhe von 2.000m ü. NN sowie die Umgebungs- und Medientemperatur von -20 bis +60°C (-4 + 140°F) dürfen nicht überschritten werden.

    Die Lager- und Transporttemperatur ist begrenzt auf -20 bis +40°C (-4 bis 104°F).

    Ein Dauereinsatz im oberen Umgebungstemperaturbereich beschleunigt die Alterung der Elastomer-Werkstoffe und verringert die Lebensdauer.

    Die Komponenten dürfen nicht mit Hochdruck und aggressiven Mitteln gereinigt werden.

    Zulassungen:
    IP65: 6 = Vollständiger Schutz gegen Berührung (staubdicht), 5 = Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel (12,5l/min).
    Nema 2 = nur für den Einsatz im Innenbereich, bietet Schutz gegen das Eindringen von Tropf- und leichtem Spritzwasser, dieses gilt nicht für Regen.
    Nema 4 nur Hosedown = Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel (240l/min).

    8.2 Mechanische Daten

    Gasarten: Erdgas, Flüssiggas (gasförmig), Biogas (max. 0,1 Vol.-% H2S), Wasserstoff oder saubere Luft; andere Gase auf Anfrage. Das Gas muss unter allen Temperaturbedingungen sauber und trocken sein und darf nicht kondensieren.

    Medientemperatur = Umgebungstemperatur.

    CE-, UL- und FM-zugelassen, max. Eingangsdruck pu: 500 mbar (7,25 psig).
    FM-zugelassen, non operational pressure: 700 mbar (10 psig).
    ANSI/CSA-zugelassen: 350 mbar (5 psig).

    Die Mengeneinstellung begrenzt die maximale Durchflussmenge zwischen ca. 20 und 100 %.

    Einstellung der Startgasmenge: 0 bis ca. 70 %.

    Öffnungszeiten:
    VAS../N schnell öffnend: < 1 s;
    VAS../L langsam öffnend: bis max. 10 s.

    Schließzeit:
    VAS../N, VAS../L schnell schließend: < 1 s.

    Schalthäufigkeit:
    VAS../N: beliebig, max. 30 x pro Minute.
    VAS../L: max. 2 x pro Minute. Zwischen Aus- und Einschalten sollten 20 s liegen, damit die Dämpfung voll wirksam ist.

    Sicherheitsventil:
    Klasse A Gruppe 2 nach EN 13611 und EN 161,
    Factory Mutual (FM) Research Klasse: 7400 und 7411,
    ANSI Z21.21 und CSA 6.5.

    Ventilgehäuse: Aluminium, Ventildichtung: NBR.

    Anschlussflansche:
    bis Baugröße 3: mit Innengewinde Rp nach ISO 7-1, NPT nach ANSI/ASME;
    ab Baugröße 2: mit ISO-Flansch (nach ISO 7005) PN 16,
    ab Baugröße 6: mit ANSI-Flansch nach ANSI 150.

    Anschlussverschraubung: M20 x 1,5.

    Elektrischer Anschluss: Leitung mit max. 2,5 mm2 (AWG 12) oder Stecker mit Steckdose nach EN 175301-803.

    Einschaltdauer: 100 %.

    Leistungsfaktor der Magnetspule: cos φ = 0,9.

    8.2.1 kV-Werte

    kV = Ventilkoeffizient (kV min. = grobe Angabe bei voll gedrosselter Mengeneinstellung)

    Gas-Magnetventile VAS

    Typ kV max. m3/h kV min. m3/h
    VAS 110 5 2
    VAS 115 6,4 2
    VAS 120 9,6 2
    VAS 125 10,9 2
    VAS 225 19,2 5,3
    VAS 232 24,1 5,3
    VAS 240 26,7 5,3
    VAS 250 27,2 5,3
    VAS 340 38,6 8,5
    VAS 350 41,8 8,5
    VAS 365 43,5 8,5
    VAS 665 76,4 15,3
    VAS 780 109,3 21,9
    VAS 8100 165,7 33,1
    VAS 9125 247,9

    Doppel-Magnetventile VCS

    Typ kV max. m3/h kV min. m3/h
    VCS 110 4,7 2
    VCS 115 5,7 2
    VCS 120 7,6 2
    VCS 125 8,1 2
    VCS 225 16,2 5,3
    VCS 232 19,0 5,3
    VCS 240 20,3 5,3
    VCS 250 20,6 5,3
    VCS 340 30,8 8,5
    VCS 350 32,7 8,5
    VCS 365 33,9 8,5
    VCS 665 59,5 11,9
    VCS 780 84,6 16,9
    VCS 8100 127,7 25,5
    VCS 9125 190,5

    8.3 Elektrische Daten VAS 1–3/VCS 1–3

    Netzspannung:
    230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz;
    200 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz;
    120 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz;
    100 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz;
    24 V=, ±20 %.

    Leistungsaufnahme:

    TypSpannungLeistung
    VAS 124 V=25 W
    VAS 1100 V~25 W (26 VA)
    VAS 1120 V~25 W (26 VA)
    VAS 1200 V~25 W (26 VA)
    VAS 1230 V~25 W (26 VA)
    VAS 2, VAS 324 V=36 W
    VAS 2, VAS 3100 V~36 W (40 VA)
    VAS 2, VAS 3120 V~40 W (44 VA)
    VAS 2, VAS 3200 V~40 W (44 VA)
    VAS 2, VAS 3230 V~40 W (44 VA)
    VBY24 V=8 W
    VBY120 V~8 W
    VBY230 V~9,5 W

    Meldeschalter Kontaktbelastung:

    TypSpannungStrom (ohmsche Last)
    min.max.
    VAS..S, VCS..S12–250 V~, 50/60 Hz100 mA3 A
    VAS..G, VCS..G12–30 V=2 mA0,1 A

    Meldeschalter Schalthäufigkeit: max. 5 x pro Minute.

    SchaltstromSchaltzyklen*
    cos φ = 1cos φ = 0,6
    0,1500000500000
    0,5300000250000
    1200000100000
    3100000

    * Bei Heizungsanlagen auf max. 200000 Schaltzyklen begrenzt.

    8.4 Elektrische Daten VAS 6–9/VCS 6–9

    Netzspannung VAS 6–8/VCS 6–8:
    120 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz,
    230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz,
    24 V=, ±20 %.

    Netzspannung VAS 9/VCS 9:
    120–230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz.

    Schalthäufigkeit: max. 1 x pro Minute.

    Max. Temperatur Magnetspule:
    +20 °C (+68 °F) über Umgebungstemperatur.

    Stromaufnahme bei 20 °C (68 °F):
    Anzugstrom: 1,8 A,
    Haltestrom: 0,3 A.

    Leistungsaufnahme:

    Typ Spannung Leistung
    VAS 6 24 V= 70 W
    VAS 6 120 V~ 63 W
    VAS 6 230 V~ 63 W
    VAS 7 24 V= 75 W
    VAS 7 120 V~ 90 W
    VAS 7 230 V~ 83 W
    VAS 8 24 V= 99 W
    VAS 8 120 V~ 117 W
    VAS 8 230 V~ 113 W
    VAS 9 24 V=
    VAS 9 120 V~ 200 (15*) W
    VAS 9 230 V~ 200 (15*) W
    VCS 6 24 V= 140 W
    VCS 6 120 V~ 126 W
    VCS 6 230 V~ 126 W
    VCS 7 24 V= 150 W
    VCS 7 120 V~ 180 W
    VCS 7 230 V~ 166 W
    VCS 8 24 V= 198 W
    VCS 8 120 V~ 234 W
    VCS 8 230 V~ 226 W
    VCS 9 24 V=
    VCS 9 120 V~ 400 (30*) W
    VCS 9 230 V~ 400 (30*) W

    * Nach dem Öffnen.

    Meldeschalter Kontaktbelastung:

    Typ Spannung Strom (ohmsche Last)
    min. max.
    VAS..S, VCS..S 12–250 V~, 50/60 Hz 100 mA 3 A
    VAS..G, VCS..G 12–30 V= 2 mA 0,1 A

    Meldeschalter Schalthäufigkeit: max. 5 x pro Minute.

    Schaltstrom Schaltzyklen*
    cos φ = 1 cos φ = 0,6
    0,1 500000 500000
    0,5 300000 250000
    1 200000 100000
    3 100000

    * Bei Heizungsanlagen auf max. 200000 Schaltzyklen begrenzt.

    9 Baumaße

    9.1 VAS 1-3 mit Rp-Innengewinde [mm]

    Typ Anschluss Maße [mm] Gewicht [kg]
    Rp DN L E F G H1 H2 H3 H4 H5
    VAS 110 3/8 10 75 75 15 67,3 143 32 208 161 226 1,4
    VAS 115 1/2 15 75 75 15 67,3 143 32 208 161 226 1,4
    VAS 120 3/4 20 91 75 23 67,3 143 32 208 161 226 1,5
    VAS 125 1 25 91 75 23 67,3 143 32 208 161 226 1,4
    VAS 225 1 25 127 85 29 98,2 170 47 235 191 256 3,8
    VAS 232 11/4 32 127 85 29 98,2 170 47 235 191 256 3,8
    VAS 240 11/2 40 127 85 29 98,2 170 47 235 191 256 3,8
    VAS 250 2 50 127 85 29 98,2 170 47 235 191 256 3,6
    VAS 340 11/2 40 155 85 36 113,3 180 59 245 201 266 5,2
    VAS 350 2 50 155 85 36 113,3 180 59 245 201 266 5,0
    VAS 365 21/2 65 155 85 36 113,3 180 59 245 201 266 4,8

    9.2 VAS 2–9 mit ISO-Flansch [mm]

    Typ Anschluss Maße [mm] n Gewicht [kg]
    DN L E F G B H1 H2 H3 H4 H5
    VAS 240 40 200 85 66 98,2 150 175 56 240 196 258 4 5
    VAS 350 50 230 85 74 113,3 165 180 65 245 200 265 4 6,5
    VAS 665 65 190 106 175 285 77 340 310 365 4 11
    VAS 780 80 203 106 190 295 88 350 320 380 8 12
    VAS 8100 100 229 120 210 350 103 405 380 430 8 23
    VAS 9125* 125 254 120 240 365 114 395 8 27

    * VAS 9 nur ohne Dämpfung lieferbar

    9.3 VCS 1-3 mit Rp-Innengewinde [mm]

    Typ Anschluss Maße [mm] Gewicht [kg]
    Rp DN L E F G H1 H2 H3 H4 H5
    VCS 110 3/8 10 120 75 15 67,3 143 32 208 161 226 2,6
    VCS 115 1/2 15 120 75 15 67,3 143 32 208 161 226 2,6
    VCS 120 3/4 20 136 75 23 67,3 143 32 208 161 226 2,7
    VCS 125 1 25 136 75 23 67,3 143 32 208 161 226 2,5
    VCS 225 1 25 196 85 29 98,2 170 47 235 191 256 6,8
    VCS 232 11/4 32 196 85 29 98,2 170 47 235 191 256 6,9
    VCS 240 11/2 40 196 85 29 98,2 170 47 235 191 256 6,8
    VCS 250 2 50 196 85 29 98,2 170 47 235 191 256 6,6
    VCS 340 11/2 40 238 85 36 113,3 180 59 245 201 266 8,8
    VCS 350 2 50 238 85 36 113,3 180 59 245 201 266 8,6
    VCS 365 21/2 65 238 85 36 113,3 180 59 245 201 266 8,5

    9.4 VCS 2–9 mit ISO-Flansch [mm]

    Typ Anschluss Maße [mm] n Gewicht [kg]
    DN L E F G B H1 H2 H3 H4 H5
    VCS 240 40 270 85 66 98,2 150 175 56 240 196 258 4 8,3
    VCS 350 50 314 85 74 113,3 165 180 65 245 200 265 4 10,8
    VCS 665 65 295 106 175 285 77 340 310 365 4 18
    VCS 780 80 310 106 190 295 88 350 320 380 8 21
    VCS 8100 100 350 120 210 350 103 405 380 430 8 40
    VCS 9125* 125 400 120 240 365 114 395 8 45

    * VCS 9 nur ohne Dämpfung lieferbar

    9.5 VAS 1-3..T mit NPT-Innengewinde [inch]

    Typ Anschluss Maße [inch] Gewicht [lbs]
    NPT DN L E F G H1 H2 H3 H4 H5
    VAS 110 3/8 10 2,95 2,95 0,59 2,65 5,63 1,26 8,19 6,34 8,9 3,08
    VAS 115 1/2 15 2,95 2,95 0,59 2,65 5,63 1,26 8,19 6,34 8,9 3,08
    VAS 120 3/4 20 3,58 2,95 0,91 2,65 5,63 1,26 8,19 6,34 8,9 3,30
    VAS 125 1 25 3,58 2,95 0,91 2,65 5,63 1,26 8,19 6,34 8,9 3,08
    VAS 225 1 25 5,00 3,32 1,14 3,87 6,69 1,85 9,25 7,52 10,1 8,36
    VAS 232 11/4 32 5,00 3,32 1,14 3,87 6,69 1,85 9,25 7,52 10,1 8,36
    VAS 240 11/2 40 5,00 3,32 1,14 3,87 6,69 1,85 9,25 7,52 10,1 8,36
    VAS 250 2 50 5,00 3,32 1,14 3,87 6,69 1,85 9,25 7,52 10,1 7,92
    VAS 340 11/2 40 6,10 3,32 1,42 4,46 7,09 2,3 9,65 7,91 10,5 11,40
    VAS 350 2 50 6,10 3,32 1,42 4,46 7,09 2,3 9,65 7,91 10,5 11,00
    VAS 365 21/2 65 6,10 3,32 1,42 4,46 7,09 2,3 9,65 7,91 10,5 10,56

    9.6 VAS 6–9..T mit ANSI-Flansch [inch]

    Typ Anschluss Maße [inch] n Gewicht [lbs]
    DN L E B H1 H2 H3 H4 H5
    VAS 665 65 7,48 4,17 6,89 11,2 3,03 13,4 12,2 14,4 4 24,25
    VAS 780 80 7,99 4,17 7,48 11,6 3,46 13,8 12,6 15,0 4 26,45
    VAS 8100 100 9 4,72 8,27 13,8 4,06 15,9 15,0 16,9 8 50,71
    VAS 9125* 125 10 4,72 9,45 14,4 4,49 15,6 8 59,52

    * VAS 9 nur ohne Dämpfung lieferbar

    9.7 VCS 1-3..T mit NPT-Innengewinde [inch]

    Typ Anschluss Maße [inch] Gewicht [lbs]
    NPT DN L E F G H1 H2 H3 H4 H5
    VCS 110 3/8 10 4,72 2,95 0,59 2,65 5,63 1,26 8,19 6,34 8,9 5,72
    VCS 115 1/2 15 4,72 2,95 0,59 2,65 5,63 1,26 8,19 6,34 8,9 5,72
    VCS 120 3/4 20 5,35 2,95 0,91 2,65 5,63 1,26 8,19 6,34 8,9 5,94
    VCS 125 1 25 5,35 2,95 0,91 2,65 5,63 1,26 8,19 6,34 8,9 5,72
    VCS 225 1 25 7,72 3,32 1,14 3,87 6,69 1,85 9,25 7,52 10,1 14,96
    VCS 232 11/4 32 7,72 3,32 1,14 3,87 6,69 1,85 9,25 7,52 10,1 15,18
    VCS 240 11/2 40 7,72 3,32 1,14 3,87 6,69 1,85 9,25 7,52 10,1 14,96
    VCS 250 2 50 7,72 3,32 1,14 3,87 6,69 1,85 9,25 7,52 10,1 14,52
    VCS 340 11/2 40 9,37 3,32 1,42 4,46 7,09 2,3 9,65 7,91 10,5 19,36
    VCS 350 2 50 9,37 3,32 1,42 4,46 7,09 2,3 9,65 7,91 10,5 18,92
    VCS 365 21/2 65 9,37 3,32 1,42 4,46 7,09 2,3 9,65 7,91 10,5 18,70

    9.8 VCS 6–9..T mit ANSI-Flansch [inch]

    Typ Anschluss Maße [inch] n Gewicht [lbs]
    DN L E B H1 H2 H3 H4 H5
    VCS 665 65 11,41 4,17 6,89 11,2 3,03 13,4 12,2 14,4 4 39,68
    VCS 780 80 12,20 4,17 7,48 11,6 3,46 13,8 12,6 15,0 4 46,30
    VCS 8100 100 13,78 4,72 8,27 13,8 4,06 15,9 15,0 16,9 8 88,18
    VCS 9125* 125 15,75 4,72 9,45 14,4 4,49 15,6 8 99,21

    *VCS 9 nur ohne Dämpfung lieferbar

    10 Einheiten umrechnen

    siehe www.adlatus.org

    11 Sicherheitsspezifische Kennwerte für SIL und PL

    Zertifikate, siehe www.docuthek.com.

    Begriffserklärungen, siehe Glossar.

    Gilt für SIL
    Geeignet für Sicherheits-Integritätslevel SIL 1, 2, 3
    Diagnosedeckungsgrad DC 0
    Typ des Teilsystems Typ A nach EN 61508-2, 7.4.4.1.3
    Betriebsart mit hoher Anforderungsrate nach EN 61508-4, 3.5.16
    Gilt für PL
    Geeignet für Performance Level PL a, b, c, d, e
    Kategorie B, 1, 2, 3, 4
    Ausfall infolge gemeinsamer Ursache CCF > 65
    Verwendung grundlegender Sicherheitsanforderungen erfüllt
    Verwendung bewährter Sicherheitsanforderungen erfüllt
    Gilt für SIL und PL
    B10d-Wert VAS 1 15.845.898 Schaltspiele
    B10d-Wert VAS 2–3 15.766.605 Schaltspiele
    B10d-Wert VAS 6–9 6.700.000 Schaltspiele
    Hardware-Fehlertoleranz (1 Bauteil/Schalter) HFT 0
    Hardware-Fehlertoleranz (2 Bauteile/Schalter, redundanter Betrieb) HFT 1
    Anteil sicherer Ausfälle SFF > 90 %
    Anteil unerkannter Ausfälle infolge gemeinsamer Ursache β ≥ 2 %

    Beziehung zwischen dem Performance Level (PL) und dem Sicherheits-Integritätslevel (SIL)

    PLSIL
    a
    b 1
    c 1
    d 2
    e 3

    11.1 Bestimmung des PFHD-Wertes, des λD-Wertes und des MTTFd-Wertes

    PFHD = Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls (HDM = high demand mode) [1/Stunde]

    PFDavg = Mittlere Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bei Anforderung einer Sicherheitsfunktion (LDM = low demand mode)

    λD = Mittlere gefahrbringende Ausfallrate [1/Stunde]

    MTTFd = Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall [Stunden]

    nop = Anforderungshäufigkeit (mittlere Anzahl jährlicher Betätigungen) [1/Stunde]

    11.2 Lebensdauer

    Max. Lebensdauer unter Betriebsbedingungen nach EN 13611, EN 161 für VAS, VCS:
    Lebensdauer ab Produktionsdatum, zuzüglich max. ½ Jahr Lagerung vor dem erstmaligen Einsatz oder nach Erreichen der angegebenen Schaltspiele, je nachdem, was zuerst erreicht wird:

    Typ Lebensdauer
    Schaltzyklen Zeit (Jahre)
    VAS 110 bis 225 500000 10
    VAS 232 bis 365 200000 10
    VAS/VCS 665 bis 780 100000 10
    VAS/VCS 8100 bis 9125 50000 10

    11.3 Verwendung in sicherheitsgerichteten Systemen

    Für Systeme bis SIL 3 nach EN 61508 und PL e nach ISO 13849.

    Die Geräte sind geeignet für ein einkanaliges System (HFT = 0) bis SIL 2/PL d; bei einer zweikanaligen Architektur (HFT = 1) mit zwei redundanten Geräten bis SIL 3/PL e, falls das Gesamtsystem die Anforderungen der EN 61508/ISO 13849 erfüllt.

    12 Sicherheitshinweise nach EN 61508-2

    12.1 Anwendungsbereich

    Die Gas-Magnetventile dienen zur Absperrung der Gaszufuhr zu Gasbrennern und Gasgeräten.

    Weitere Informationen, siehe Zertifizierung und Anwendung.

    12.2 Produktbeschreibung

    Informationen zur Produktbeschreibung und Funktion der Geräte, siehe Funktion und Anwendung.

    12.3 Referenzdokumente

    Betriebsanleitungen, siehe www.docuthek.com.

    Zertifikate, siehe www.docuthek.com.

    Eine Web-App zur Ersatzteil-Auswahl liegt unter www.adlatus.org.

    Eine Web-App zur Produkt-Auswahl liegt unter www.adlatus.org.

    12.4 Verwendete Normen

    Verwendete Normen zur Zertifizierung, siehe www.docuthek.com.

    12.5 Sicherheitsfunktion

    Die Sicherheitsfunktion ist das Absperren von Gasströmen durch Einnahme der Sicherheitsposition mit Hilfe des internen Kraftspeichers innerhalb der Schließzeit und Gewährleistung der inneren und äußeren Dichtheit.

    12.6 Sicherheitshinweise Einsatzgrenzen

    Die Funktion ist nur innerhalb der angegebenen Grenzen gewährleistet, siehe Technische Daten oder Betriebsanleitung, siehe www.docuthek.com.

    12.7 Installation und Inbetriebnahme

    Die Installation und die Inbetriebnahme sind in der Betriebsanleitung beschrieben.

    12.8 Wartung/Überprüfung

    Innere, äußere Dichtheit und die Funktion 1 x im Jahr, bei Biogas 2 x im Jahr überprüfen.
    Weitere Informationen, siehe Betriebsanleitung.

    12.9 Verhalten bei Störungen

    Bei Störungen nach der Wartung und Funktionsprüfung: Gerät ausbauen und zur Überprüfung an den Hersteller schicken.

    12.10 Sicherheitshinweise Designverifikation

    Für die Beurteilung von möglichen Ausfallarten innerhalb des Entwurfes und deren Einstufung in sichere und gefährliche Ausfälle ist eine Fehler-Möglichkeits und Einfluss-Analyse für das Produkt durchgeführt worden.

    12.11 Sicherheitstechnische Kenndaten/ SIL- Tauglichkeit

    Siehe Sicherheitsspezifische Kennwerte für SIL und PL und Technische Daten.

    12.12 Betriebsart

    Die Gas-Magnetventile sind für eine Einschaltdauer von 100 % geeignet.

    13 Wartungszyklen

    Mindestens 1 x im Jahr, bei Verwendung von Biogas mindestens 2 x im Jahr.

    Wenn sich die Durchflussmenge verringert, Sieb reinigen!

    14 Glossar

    14.1 Diagnosedeckungsgrad DC

    Maß für die Wirksamkeit der Diagnose, die bestimmt werden kann als Verhältnis der Ausfallrate der bemerkten gefährlichen Ausfälle und Ausfallrate der gesamten gefährlichen Ausfälle (diagnostic coverage)

    ANMERKUNG: Der Diagnosedeckungsgrad kann für die Gesamtheit oder für Teile des sicherheitsbezogenen Systems gelten. Zum Beispiel könnte ein Diagnosedeckungsgrad für die Sensoren und/oder das Logiksystem und/oder die Stellglieder vorhanden sein. Einheit: %.

    siehe EN ISO 13849-1

    14.2 Betriebsart

    Betriebsart mit hoher Anforderungsrate oder Betriebsart mit kontinuierlicher Anforderung (high demand mode oder continuous mode)

    Betriebsart, bei der die Anforderungsrate an das sicherheitsbezogene System mehr als einmal pro Jahr beträgt oder größer als die doppelte Frequenz der Wiederholungsprüfung ist

    siehe EN 61508-4

    14.3 Kategorie

    Einstufung der sicherheitsbezogenen Teile einer Steuerung bezüglich ihres Widerstandes gegen Fehler und ihres nachfolgenden Verhaltens bei einem Fehler, das erreicht wird durch die Struktur der Anordnung der Teile, der Fehlererkennung und/oder ihrer Zuverlässigkeit

    siehe EN ISO 13849-1

    14.4 Ausfall infolge gemeinsamer Ursache CCF

    Ausfälle verschiedener Einheiten aufgrund eines einzelnen Ereignisses, wobei diese Ausfälle nicht auf gegenseitiger Ursache beruhen (common cause failure)

    siehe EN ISO 13849-1

    14.5 Anteil unerkannter Ausfälle infolge gemeinsamer Ursache β

    Anteil unerkannter Ausfälle von redundanten Komponenten aufgrund eines einzelnen Ereignisses, wobei diese Ausfälle nicht auf gegenseitiger Ursache beruhen

    ANMERKUNG: β wird in Gleichungen als Bruch und sonst als Prozentwert angegeben

    siehe EN 61508-6

    14.6 B10d-Wert

    Mittlere Anzahl von Zyklen, bis 10 % der Komponenten gefährlich ausfallen

    siehe EN ISO 13849-1

    14.7 T10d-Wert

    Mittlere Zeit, bis 10 % der Komponenten gefährlich ausfallen

    siehe EN ISO 13849-1

    14.8 Hardware Fehler Toleranz HFT

    Eine Hardware-Fehlertoleranz von N bedeutet, dass N + 1 die kleinste Anzahl von Fehlern ist, die einen Verlust der Sicherheitsfunktion bewirken können

    siehe IEC 61508-2

    14.9 Mittlere gefahrbringende Ausfallrate λD

    Mittlere gefahrbringende Ausfallrate während der Betriebszeit (T10d). Einheit: 1/h

    siehe EN ISO 13849-1

    14.10 Anteil sicherer Ausfälle SFF

    Anteil sicherer Ausfälle im Verhältnis zu allen Ausfällen, die angenommen werden (safe failure fraction (SFF))

    siehe EN 13611/A2

    14.11 Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls PFHD

    Wert, der die Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro Stunde für eine Komponente in der Betriebsart mit hoher Anforderungsrate oder der Betriebsart mit kontinuierlicher Anforderung beschreibt. Einheit: 1/h.

    siehe EN 13611/A2

    14.12 Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall MTTFd

    Erwartungswert der mittleren Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall

    siehe EN 61508

    14.13 Anforderungshäufigkeit nop

    Mittlere Anzahl der jährlichen Betätigungen

    aus EN ISO 13849-1

    14.14 Mittlere Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro Anforderung PFDavg

    (LDM = 1 – 10 Schaltspiele/Jahr)

    Mittlere Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bei Anforderung einer Sicherheitsfunktion (LDM = low demand mode)

    siehe EN 61508-6