12.2 Schnittstellen
Elektrische Verdrahtung
Anbringungsart Typ X nach DIN EN 60730-1
230 V~, 120 V~
Anschluss:
Die TC 1, TC 2, TC 3 muss entsprechend den Anschlussplänen phasenrichtig
angeschlossen werden.
24 V=
Kleinspannung ELV:
Wird die TC 1, TC 2, TC 3 mit einer ELV versorgt, bei der Minus/-/GND auf
PE liegt, dann dürfen alle angeschlossenen Leitungen nicht länger 10 m sein.
Wird die TC 1, TC 2, TC 3 mit einer ELV versorgt, bei der Minus/-/GND
nicht auf PE liegt, dann dürfen alle angeschlossenen Leitungen länger 10 m sein.
Sicherheitskleinspannung SELV:
Wird die TC 1, TC 2, TC 3 mit SELV versorgt, dann müssen alle
angeschlossenen Komponenten auch die Anforderungen an SELV erfüllen.
Schutzkleinspannung PELV:
Wird die TC 1, TC 2, TC 3 mit PELV versorgt, dann dürfen alle
angeschlossenen Leitungen nicht länger 10 m sein.
Anschlussklemmen:
Versorgungs- und Steuersignalklemmen
Netzspannung = Steuerspannung 24 V=,
120 V~ oder 230 V~: Die
Spannungsversorgung der TC erfolgt über die Anschlussklemme 1 (L1 (+)) und 3 (N (-)).
Weitere Klemmenbelegung, siehe Anschlusspläne.
Klemmen für GFA und Ventile
Siehe Anschlusspläne.
Schutzleiteranschluss
5 PE-Klemmen als Weiterverbindung des Schutzleiters. Die Verbindung zum
Anlagen-PE muss vom Anwender angeschlossen/verdrahtet werden.
Eingänge:
Sicherheitskette 
Eingangsspannung mit Netzspannung
Thermostat-/Startsignal 
Eingangsspannung mit Steuerspannung
Reset/Fernentriegelung 
Eingangsspannung mit Steuerspannung
Ausgänge:
Sicherheitskette
/Freigabesignal OK
mit Netzspannung 230/120 V~, max. 3 A ohmsche Last, mit Netzspannung 24
V=, max. 5 A ohmsche Last.
Ventilausgänge V1 und V2
mit Netzspannung 230/120 V~, max. 3 A ohmsche Last, mit Netzspannung 24
V=, max. 5 A ohmsche Last.
Störmeldung 
mit Netzspannung und Steuerspannung 24 V=, 120 V~ oder 230 V~:
max.
5 A ohmsche Last.