KST – KROMSCHRÖDER SYSTEMTECHNIK
Vorspülung (SIL 2, PL d)
Die Brennkammer, deren verbundenen Bereiche und die Abgasanlage müssen nach EN 746-2:2010 Kapitel 5.2.3.2 generell gespült werden, damit sich in diesen Bereichen kein brennbares Gemisch mehr befindet.
Risiko
Zündfähiges Gemisch im Brennraum → Explosion
Erforderlichen SIL nach IEC 62061 bestimmen
Häufigkeit und Aufenthaltsdauer F: < 1x pro Std bis ≥ 1x pro Tag; > 10 min → 5 Punkte
Wahrscheinlichkeit W: Da die beiden Absperrventile (SIL 3, PL e) die Gaszufuhr sicher absperren ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein gefahrbringendes Ereignis auftritt, eher selten. → 2 Punkte (Über 1200 kW schreibt die EN 746-2 zusätzlich eine Dichtheitskontrolle vor.)
Vermeidung P: Durch regelmäßige Wartung und Einsatz einer Dichtheitskontrolle ist die Vermeidung möglich. → 3 Punkte
Auswirkungen: Tod, Verlust eines Auges oder Arms
Erforderlichen PL nach ISO 13849-1 bestimmen
Schwere der Verletzung S: ernste (üblicherweise irreversible Verletzung einschließlich Tod) → S2
Häufigkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition F: häufig bis dauernd und/oder die Zeit der Gefährdungsexposition ist lang → F2
Möglichkeit zur Vermeidung der Gefährdung oder Begrenzung des Schadens P: möglich unter bestimmten Bedingungen → P1
Angaben eintragen

Die ermittelten Werte in das nebenstehende „App“ eintragen, um das erforderliche Sicherheitsniveau zu bestimmen.
App: Erforderlichen SIL, PL bestimmen
Produkte auswählen
Mit diesen Produkten kann das geforderte SIL und PL erreicht werden. Zum Nachweis dient die Berechnung (siehe unten).
Sensor: Gas-Druckwächter DG
Logik: Ofenschutzsystem-Steuerung FCU
Aktor: Gas-Magnetventile VAS
Anwendung

Das Fließbild zeigt, wie die Produkte in die Anwendung eingebunden sind, um das erforderliche Sicherheitsniveau zu erreichen.