KST – KROMSCHRÖDER SYSTEMTECHNIK
Brennersysteme
Einzelbrennersystem, modulierend geregelt
Nr. | Bauteilbeschreibung | Norm und Docuthek |
---|---|---|
010 | Automatisches Absperrventil, z. B. Gas-Magnetventile VAS
|
|
020 | Luft/Gas-Verhältnisregler, z. B. Gas-Gleichdruckregler GIK
|
|
030 | Ventilkombination VCG, alternativ zu Einzelgeräten automatisches Absperrventil (VAS) und Luft/Gas-Verhältnisregler (VAG) | |
040 | Handeinstellorgan für Gas, z. B. Mengeneinstellhähne GEHV und GEH | |
050 | Edelstahlkompensator, z. B. Typ EKO
|
|
060 | Industriebrenner für Gas mit Zündbrenner, z. B. BIO..L, ZIO..L, BIC..L, ZIC..L
Die Verfügbarkeit des Brenners wird durch Verwendung eines Zündbrenners erhöht. Der Regelbereich kann mit einem optional integrierten Zündbrenner stufig erweitert werden. |
|
070 | Regelklappe mit Stellmotor, z. B. BVA mit IC
Regelklappen sind möglichst klein auszuwählen, damit die Öffnungscharakteristik voll ausgenutzt wird. Die Restmenge bei geschlossener Klappe ist zu beachten. |
|
080 |
Handeinstellorgan für Luft, z. B. Drosselklappe für Luft BVA mit Handverstellung
|
|
090 | Brennersteuerung BCU 480 für Zünd- und Hauptbrennerkombination, alternativ zu Einzelgeräten Feuerungsautomat und Zündtrafo
Die Brennersteuerung wird vor Ort am Brenner montiert und ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme des Brennersystems. |
|
100 | Gas-Druckregler, z. B. 60DJZ | |
110 | Automatisches Absperrventil, z. B. Gas-Magnetventile VAS
|
|
120 | Ventilkombination VCS, alternativ zu Einzelgeräten automatisches Absperrventil | |
130 | Edelstahlschlauch, z. B. ES
|
|
140 | Luft-Druckregler, z. B. 60DJLZ |
Anwendung
Brennersystem mit Zündbrenner, der nach Zündung des Hauptbrenners abgeschaltet wird, für Prozesse, die eine hohe Temperaturgenauigkeit bei geringer Umwälzung im Ofen benötigen, z. B. Tiegel- und Pfannenbeheizung, Nachverbrennungsanlagen, Warmluft- und Dampferzeugung, Aluminiumschmelzöfen …
Funktion
Die Leistungsverstellung erfolgt stufenlos durch Ansteuerung des Luftstellgliedes (070) (analog oder 3-Punkt-Schritt). Der pneumatische Verbund (020 bzw. 030) regelt den Gasdruck proportional zum Luftdruck und dient zur Konstanthaltung des Luft/Gas-Verhältnisses. Gleichzeitig wirkt er als Luftmangelsicherung. Über Einstellventile und/oder Drosselklappen erfolgt die Begrenzung der Volumenströme und die Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses.
Ofendruckschwankungen haben auf den Gas- und Luftvolumenstrom die gleiche Wirkung, so dass das Luft/Gas-Verhältnis nicht verändert wird.
Der Zündbrenner hat eine eigene Gas- und Luftzuführung und wird direkt elektrisch gezündet und überwacht. Die Zündflamme zündet den Hauptbrenner und kann nach erfolgreicher Zündung abgeschaltet werden.
Die Zündung und Überwachung erfolgt über einen Feuerungsautomat (090), der gemäß EN 746-2 bei Betrieb des Brenners über mehr als 24 Stunden für Dauerbetrieb zugelassen sein muss.
Hinweis
Für Brennerleistungen 120-360 kW ist nach EN 746-2:2010 eine Zündung mit reduzierter Leistung erforderlich (langsam öffnende Gasventile).
Der pneumatische Verbund in Kombination mit einer definierten Zündstellung der Luftregelklappe ist gemäß Bild D.14 im Anhang D der EN 746-2:2010 eine gleichwertige Alternative zum Zündgas-Bypass. Die Zündstellung der Luftregelklappe ist durch Endschalter oder luftseitige Druckwächter zu überwachen.
Eine Zündung mit bis zu 50 % der Brennerleistung bei einer Sicherheitszeit von 3 sec entspricht den Anforderungen der Norm.
Bei Brennerleistungen größer 1200 kW müssen die Ventile mit einem automatischen Ventilüberwachungssystem (TC) ausgestattet werden.